Universität Kassel, Fachbereich 15, Institut für Werkstofftechnik - Kunststofftechnik

INNOVATION: Datenbank - Langlebige Biokunststoffe

Um den derzeit beschränkten Einsatz von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen auch in langlebigen Produkten zu erhöhen, müssen ausreichend Informationen zu deren Langzeitbeständigkeit und Einflussfaktoren darauf generiert werden. Deshalb beschäftigt sich der Forschungsverbund BeBio2 mit der Untersuchung und Optimierung der Langzeitbeständigkeit relevanter Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe. Ziel ist es, die geschaffenen Ergebnisse in Form einer Datenbank öffentlich zugänglich zu machen.


UNTERNEHMENSPROFIL

Das Fachgebiet Kunststofftechnik gehört zum Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel und vereint die Forschungsschwerpunkte Werkstofftechnik und Kunststoffprozesstechnik. Im Jahr 2021 entstand der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geförderte Forschungsverbund BeBio2. Im Rahmen des Forschungsverbundes beschäftigen sich Wissenschaftler*innen der Universität Kassel, der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für angewandte Polymerforschung gemeinsam mit der Altair Engineering GmbH mit der Untersuchung und Opimierung von Langzeitbeständigkeit bedeutender Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe. Auch über 50 Industriepartner arbeiten im Projekt mit und bringen ihre Expertise ein.


KONTAKT
Universität Kassel, Fachbereich 15, Institut für Werkstofftechnik - Kunststofftechnik
Mönchebergstraße 3
34125 Kassel

WEBSEITE


Image

STANDORTE

Göttingen:
Berliner Straße 6

Osterode am Harz:
Seesener Straße 7

Northeim:
Robert-Bosch-Straße 22

KONTAKT

Göttingen:
T 0551 / 52 54 98-0
F 0551 / 52 564 98-0
Osterode:
T 05522 / 96 04 98-0
F 05522 / 96 064 98-0

Northeim:
T 0551 / 52 54 97-5
F 0551 / 52 564 97-5

NEWSLETTER

RECHTLICHES

SOCIAL MEDIA

Innovationspreis