BBS Ritterplan
INNOVATION: Gastronomie und Inklusion wachsen im Tandem
Durch die berufsspezifische Qualifizierung der Studierenden der Hotelfachschule zu Ausbilder*innen im ReZA-Bereich - im Tandem mit Auszubildenden der Fachpraktiker*innen Küche - wird eine einmalige, mit der regionalen Wirtschaft eng verzahnte, gelebte Inklusion ermöglicht. Die ReZA fördert das Verständnis künftiger gastronomischer Führungskräfte für die Belange, aber auch für die Stärken von Menschen mit Beeinträchtigungen. Im geschützten Rahmen von Schule wird Raum gegeben, um Professionalität im Umgang miteinander zu lernen, zu üben und zu festigen.


UNTERNEHMENSPROFIL
Die BBS Ritterplan in Göttingen ist eine berufsbildende Schule mit den fachlichen Schwerpunkten Ernährung und Körperpflege, Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Gesundheit und Soziales. In verschiedenen Schulformen (z.B. Berufliches Gymnasium, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufsschule) könne alle Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum regulären Abitur erreicht werden. Weiterhin findet dort die schulische Ausbildung z.B. von Köch*innen, Fachpraktiker*innen Küche, Bäcker*innen und Fleischer*innen, Hauswirtschafter*innen, Erzieher*innen, Restaurant- und Hotelfachleuten statt. Gegründet 1910, sorgen mehr als 100 Mitarbeiter*innen – sowohl lehrendes als auch nicht lehrendes Personal - dafür, dass beim Lernen der Mensch im Mittelpunkt steht. Verschiedene Projekte, z.B. Bienenstöcke im Schulgarten, Auslandspraktika im Rahmen von Erasmus+ und praxisorientierter Unterricht z.B. im Ausbildungsrestaurant, im Schüler-Bistro oder im Rahmen der Projekte im Beruflichen Gymnasium ermöglichen ein vielschichtiges und lebensorientiertes Lernen. Auszeichnungen wie z.B. Europaschule, Umweltschule und dkms-Partnerschule werden gelebt und von der Schulgemeinschaft stetig weiterentwickelt. Individuelles Fördern und Lernen prägen das Unterrichtsgeschehen und ermöglichen einen wertschätzenden Umgang miteinander. Im Rahmen von Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und Förderschulen wird die Berufs- und Lebensweltorientierung von Schüler*innen ermöglicht und praxisbezogen umgesetzt.